Mir ist bewusst, wie technisch das Thema klingt. Gerade deswegen ist es mir aber ein großes Anliegen, dir mitzugeben, worum es geht und wieso das im Kontext von E-Labels so wichtig ist. Nur so verstehst du vollständig, worauf du dich einlässt, wenn du dir eine E-Label-Software ohne URL-Shortener kaufst.
Was ist ein URL-Shortener?
Ein URL-Shortener ist ein Werkzeug, das lange Internetadressen in kürzere, leichter zu merkende Versionen umwandelt. Ein großer Vorteil dabei ist, dass du den Ziel-Link jederzeit ändern kannst, ohne den verkürzten Link selbst zu verändern.
Im Kontext von E-Labels ermöglicht das einen Wechsel zu einer anderen Anbieterin oder einem anderen Anbieter, ohne neue QR-Codes erzeugen zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn die QR-Codes bereits auf den Flaschen sind und vielleicht sogar schon verkauft wurden. So behältst du die Flexibilität, ohne in eine bestimmte Lösung "gefangen" zu sein.
Warum ist Flexibilität bei der Wahl einer E-Label-Lösung entscheidend?
Wenn du eine Lösung für E-Labels wählst, die keine Möglichkeit bietet, den Ziel-Link zu ändern, legst du dich langfristig fest. Das ist gefährlich, vor allem, weil E-Labels über viele Jahre hinweg verwendet werden.
Stell dir vor, du bist an eine bestimmte Lösung gebunden und der Anbieter oder die Anbieterin entscheidet, die Preise drastisch zu erhöhen. Da die QR-Codes bereits auf Tausenden von Flaschen sind, hast du kaum eine Möglichkeit, einfach zu einer anderen Software zu wechseln. Du würdest also feststecken und müsstest die höheren Kosten tragen.
Die Safe E-Label Initiative
Safe E-Label ist eine Initiative von Softwareanbieter:innen, die einen EU-weiten Standard für korrekte E-Labels ins Leben rufen wollen. Ich schätzte die Initiative und habe deshalb ihre Vorgaben bei der Umsetzung von Glasswise berücksichtigt.
Welcher URL-Shortener kommt bei Glasswise zum Einsatz und warum?
Ich habe mich bewusst gegen die Verwendung von URL-Shortenern wie bit.ly entschieden, um sicherzustellen, dass auch hier keine Abhängigkeit entsteht. Mit dub.co nutze ich eine Open-Source-Lösung, die Flexibilität und Unabhängigkeit garantiert. Das Besondere an Open Source ist, dass die Software auch dann erhalten bleibt, wenn das Unternehmen dahinter einmal nicht mehr existieren sollte. Diese Entscheidung spiegelt meinen Wunsch nach einer langlebigen, sicheren und flexiblen Lösung wider.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass die Entscheidung für einen URL-Shortener weit mehr ist als eine technische Spielerei. Sie kann maßgeblich deine Unabhängigkeit beeinflussen, vor allem, wenn es um langfristige Projekte wie E-Labels geht. Deshalb mein Appell an dich: Auch wenn es auf den ersten Blick sehr technisch erscheint, nimm dir die Zeit, dich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und eine kluge Wahl zu treffen. Es lohnt sich.