Während der Entwicklung von Glasswise habe ich laufend Gespräche mit befreundeten Winzerinnen und Winzern geführt. Selbst wenn im Kern von Glasswise die Erfüllung einer gesetzlichen Vorschrift steht, wollte ich nicht an den Bedürfnissen der Betriebe vorbei entwickeln.
Die rechtskonforme Nährwertangabe steht dabei natürlich im Zentrum. Ich habe mich aber gefragt, ob man aus der notwendigen Pflicht nicht eine Kür machen kann. 'Scan with Glasswise' stellt diese Kür dar.
Wenn du schon einen Teil der Rückseite des Etiketts für einen QR-Code "opfern" musst, dann soll das auch einen echten Nutzen für deinen Betrieb haben. 'Scan with Glasswise' ermöglicht eine rechtlich saubere Zweitnutzung des QR-Codes. In dem Weintrinker:innen den QR-Code über die Webseite von Glasswise scannen, gilt das Marketing und E-Commerce Verbot nicht. Eine Weiterleitung auf die Webseite deines Weingutes, ein direkter Link zum eigenen Shop oder zu einem Händler ist damit machbar.
Wie funktioniert das technisch?
Hinter jedem QR-Code steht erst mal ein Text, der in das Bild codiert wurde. In den allermeisten Fällen ist das eine URL zu einer Webseite. Im Fall von Glasswise ist das der Link zum E-Label. Scannt man den QR-Code jetzt über die Webseite von Glasswise, kann 'Scan with Glasswise' die URL auslesen, herausfinden, um welchen Wein es sich handelt und dann zur konfigurierten Seite weiterleiten.
Du hast dich schon für ein anderes E-Label Produkt entschieden oder nutzt die eingebaute Funktion deines Kellerbuchs?
Kein Problem. Das Schöne an 'Scan with Glasswise' ist, dass ich auch andere QR-Codes unterstützen kann. QR-Code in der Glasswise Anwendung scannen und die 'Scan with Glasswise' Einstellung vornehmen. Fertig.
Wie erfahren Weinfreunde von 'Scan with Glasswise'?
Ein Argument gegen den QR-Code und damit auch gegen 'Scan with Glasswise' ist häufig, dass ohnehin niemand den QR-Code scannt, geschweige den dann auch noch über eine andere Webseite. Valider Einwand.
'Scan with Glasswise' bei deinen Kund:innen bekannt zu machen, ist sicher eine große Herausforderung. Hier kommt ins Spiel, dass ich mich auch privat sehr stark mit dem Thema Wein und Essen beschäftige. Sprich, ich bin selbst Zielpublikum und kann damit eine gute Ansprache und Strategie entwickeln. Ich vernetze mich aktiv mit Menschen aus der Branche und arbeite an Kooperationen mit Agenturen rund um Wein-Marketing. Ich sehe es jedenfalls klar als meine Aufgabe, 'Scan with Glasswise' in der "Szene" bekannt zu machen und damit einen Wert für dich zu schaffen.
Wie geht es jetzt weiter?
Die Entwicklung von 'Scan with Glasswise' ist abgeschlossen und wir befinden uns derzeit in der Beta-Phase mit ausgewählten Betrieben. Das Feature wird im vierten Quartal 2024 für alle Benutzer:innen von Glasswise freigeschaltet.
Wenn du 'Scan with Glasswise' schon vorab nutzen möchtest, kannst du dich gerne melden. Ob du Schaumweine produzierst oder deine Weine frühzeitig mit einem E-Label versehen möchtest - wir nehmen dich gerne in die Testgruppe auf.
Frag hier an, um dabei zu sein..